Zum Inhalt springen
Versandkostenfrei in DE ab 59€!
Keine Tragehilfe verfügbar? 2 Mann Lieferservice bis in die Wohnung ab 149€ dazubuchen!

TECNOLUMEN

TECNOLUMEN – Bauhaus-Leuchten mit ikonischem Design

TECNOLUMEN steht für authentische Bauhaus-Leuchten, gefertigt mit höchster Präzision in Deutschland. Die Marke ist weltbekannt für die Original Wagenfeld Leuchte, ein Symbol für funktionales Design und formale Klarheit. Jede Leuchte vereint Handwerkskunst mit gestalterischer Innovation und wird mit einem Echtheitszertifikat geliefert.

Ob Tischleuchten, Stehleuchten oder Pendelleuchten – TECNOLUMEN bietet hochwertige Design-Lampen für Wohnräume, Arbeitsumgebungen und Architekturkonzepte. Die Kollektion umfasst nicht nur Bauhaus-Klassiker, sondern auch moderne Entwürfe namhafter Designer.

Wer Designleuchten von Tecnolumen kaufen möchte, entscheidet sich für langlebige Qualität, zeitloses Lichtdesign und eine Marke mit Sammlerwert. Originale Tecnolumen Leuchten mit Zertifikat - Ikonische Bauhaus-Designs, Made in Germany - Ideal für Designliebhaber, Architekten und Interior-Fans.

DMB 26 Deckenleuchte Bauhaus Messing - Tecnolumen
DMB 26 Deckenleuchte Bauhaus Messing - Tecnolumen
DMB 26 Deckenleuchte Bauhaus Messing - Tecnolumen
DMB 26 Deckenleuchte Bauhaus Messing - Tecnolumen ab €710,00
Ersatzglas Deckenleuchte DMB 26 - Tecnolumen
Ersatzglas Deckenleuchte DMB 26  - Tecnolumen
Ersatzglas Deckenleuchte DMB 26  - Tecnolumen
Ersatzglas Deckenleuchte DMB 26 - Tecnolumen ab €180,00
WG 27 Tischleuchte Wilhelm Wagenfeld - Tecnolumen
WG 27 Tischleuchte Wilhelm Wagenfeld - Tecnolumen
WG 27 Tischleuchte Wilhelm Wagenfeld - Tecnolumen
WG 27 Tischleuchte Wilhelm Wagenfeld - Tecnolumen €590,00
WG 28 Tischleuchte Wilhelm Wagenfeld - Tecnolumen
WG 28 Tischleuchte Wilhelm Wagenfeld - Tecnolumen
WG 28 Tischleuchte Wilhelm Wagenfeld - Tecnolumen
WG 28 Tischleuchte Wilhelm Wagenfeld - Tecnolumen €590,00
Tischleuchte LWS02 Lightworm - Tecnolumen
Tischleuchte LWS02 Lightworm - Tecnolumen
Tischleuchte LWS02 Lightworm - Tecnolumen
Tischleuchte LWS02 Lightworm - Tecnolumen €85,00

Original Wagenfeld Leuchte

Original Wagenfeld Lampe

Die exklusiven Reeditionen der Wagenfeld Leuchte, auch bekannt als Wagenfeld Lampe oder Bauhaus Lampe, werden weltweit ausschließlich von der Manufaktur TECNOLUMEN hergestellt – lizenziert von Professor Wilhelm Wagenfeld persönlich.

TECNOLUMEN prüft jede Leuchte doppelt auf elektrische Sicherheit und hochwertige Oberflächenqualität. Diese Qualitätsmerkmale helfen dir, echte Wagenfeld Leuchten von unerlaubten Billigkopien zu unterscheiden. Fehlt eines der Merkmale, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine nicht autorisierte Fälschung.

Die Original Wagenfeld Leuchte von TECNOLUMEN zeichnet sich durch folgende Details aus:

1. Spezielle Fassung mit charakteristischer Tülle für die Zugschnur

2. Vernickelte Oberfläche (keine Verchromung) mit natürlicher Patina

3. Klarer Glas-Schaft und Fuß (bei WG24 und WG25GL), Schirm aus mundgeblasenem Opalglas

4. Umsponnenes schwarzes Textilkabel

5. VDE-geprüfte Bauteile mit entsprechenden Prüfzeichen

6. Metallrohr im Glasrohr (Modell WG24) zur Kabelführung

7. Schwarze Zugschnur mit vernickeltem Kügelchen

8. Nummerierung und TECNOLUMEN/BAUHAUS-Signet unter der Fußplatte

Nur so erkennst du die echte Wagenfeld-Leuchte – Qualität, die man sieht und fühlt. Weitere Informationen findest du hier.

Die Geschichte der Bauhaus Leuchte 

Bauhaus Leuchte WG24

Das Staatliche Bauhaus war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule. Die Bauhaus Leuchte entstand ab 1923 in der Metallwerkstatt des Bauhauses. Walter Gropius setzte sich dabei gegen die künstlerischen Vorstellungen von Johannes Itten durch und legte den Fokus auf die Entwicklung von Produkten, die sich in Serie fertigen lassen. Ziel war es, unter Einsatz neuer Materialien und in gemeinsamer Zusammenarbeit innovative, massentaugliche Objekte zu schaffen. Der Designer Jucker verwendete Bauteile von Gyula Pap und präsentierte im Herbst 1923 auf der Bauhausausstellung im Musterhaus Am Horn eine noch unfertige Lampe mit Glasfuß und -säule.

1924 stellte Wilhelm Wagenfeld eine Metallvariante der Leuchte vor. Bereits im selben Jahr gab es erste Versuche, die Lampe kommerziell zu vertreiben, doch die handgefertigten Bauteile aus der Bauhaus-Werkstatt verhinderten eine Massenproduktion. Auch als die Lampe 1928 erstmals industriell von Schwintzer & Gräff angeboten wurde, war sie mit einem Preis von 55 Reichsmark für viele Menschen kaum erschwinglich.

Seit 1980 produziert die Bremer Design-Firma Tecnolumen die Bauhaus Leuchte in größeren Stückzahlen. Es existieren vier Hauptversionen der Bauhaus Lampe: WA 23 SW, WA 24, WG 24 und WG 25 GL. Die Zahlen beziehen sich jeweils auf das Erscheinungsjahr, während die Buchstaben WA und WG die Initialen Wagenfelds darstellen. Als bedeutendes Beispiel modernen Produktdesigns wurde die Bauhaus Leuchte in die Sammlung des Museum of Modern Art aufgenommen.

Marianne Brandt Aschenbecher von Tecnolumen

Der MB 23 E Aschenbecher von Marianne Brandt gilt als ein herausragendes Beispiel funktionalen Bauhaus-Designs. 1924 in der Bauhaus-Werkstatt in Weimar entworfen, besticht er durch seine klare, zylindrische Form und einen cleveren Mechanismus, der die konsequente Reduktion auf das Wesentliche widerspiegelt – ein zentrales Prinzip der modernen Gestaltung.

Marianne Brandt Aschenbecher von Tecnolumen

Der kippbare Deckel aus poliertem Edelstahl sorgt dafür, dass Asche sauber im Inneren bleibt und gleichzeitig geruchsdicht verschlossen wird. Mit seiner minimalistischen Optik ist der MB 23 E nicht nur ein elegantes Wohnaccessoire, sondern auch ein begehrtes Sammlerstück, das bis heute Maßstäbe in Design und Funktionalität setzt. Originalgetreu von Tecnolumen in Deutschland neu produziert, steht dieses Designobjekt für höchste Qualität und sorgfältige Handwerkskunst. Jedes Stück trägt das eingravierte Tecnolumen-Signet sowie eine individuelle Seriennummer – ein Garant für Echtheit und Wertbeständigkeit. Der MB 23 E Aschenbecher ist ideal für designaffine Raucher*innen, Sammler und alle, die Alltagsgegenstände mit Geschichte schätzen. Ob auf dem Schreibtisch, Beistelltisch oder im eleganten Eingangsbereich – dieser Aschenbecher zieht Aufmerksamkeit auf sich und erzählt die Geschichte einer der bedeutendsten Designerinnen des Bauhauses im 20. Jahrhundert.

Nicht fündig geworden?

In der faszinierenden Welt unseres Design-Katalogs wartet eine Fülle an zauberhaften Kreationen nur darauf, von Dir entdeckt zu werden.

Hier gibt es mehr!

Nach oben Oben